Medizinischer Fortschritt für nicht weniger als das Wesentliche. Das Sehen.

Augenerkrankungen

Sehen ist ein essenzieller Teil des Lebens, jede Augenkrankheit schränkt den Alltag und die Lebensfreude ein. Als Spezialisten für Augenheilkunde nehmen wir uns viel Zeit für Sie und tun alles Nötige um ihre Augen auf lange Sicht gesund zu halten.

Grauer Star (Katarakt)

Mehr

Altersbedingte Makuladegeneration

Mehr

Netzhautablösung

Mehr

Trockene Augen

Mehr

Grüner Star (Glaukom)

Mehr

Keratokonus

Mehr

Fuchs’sche Endotheldystrophie

Mehr

Lid-Erkrankungen

Mehr

Grauer Star (Katarakt)

Ursachen

Der Graue Star ist eine Alterserscheinung, bei der die Linse sich eintrübt und das scharfe Sehen erschwert. Mit der Zeit wird es schwieriger, sowohl nahe als auch ferne Objekte klar zu erkennen. Diese Trübung trifft irgendwann jeden – deshalb ist die Graue-Star-Operation die weltweit häufigste.

Symptome

Mit der fortschreitenden Trübung verschwinden Klarheit und Kontraste. Farben verblassen, und das Sehen wird besonders bei Nacht schwieriger. Viele klagen über blendendes Scheinwerferlicht im Verkehr.

Behandlung

Die Trübung wird durch eine Operation entfernt, bei der die Linse durch eine Kunstlinse ersetzt wird. Der Eingriff erfolgt minimalinvasiv, mit einem 2-mm-Schnitt. In der Regel dauert die Operation nur etwa 20 Minuten, und der Patient kann noch am selben Tag nach Hause gehen.

Termin
schließen

Grauer Star (Katarakt)

Mehr

Altersbedingte Makuladegeneration

Ursachen

Die AMD ist eine altersbedingte Erkrankung der Netzhaut, bei der die Fotorezeptoren und das darunterliegende Pigmentepithel degenerieren. Sie tritt in zwei Formen auf: die trockene und die feuchte AMD. Bei der trockenen Form sammeln sich Drusen unter dem Pigmentepithel, was die Netzhaut ausdünnt und das Sehvermögen langsam beeinträchtigt. Die feuchte AMD entsteht, wenn neue, undichte Blutgefäße in die Netzhaut einwachsen und Flüssigkeit freisetzen, was zu einer raschen Sehverschlechterung führt.

 

Symptome

Die AMD betrifft meist das Sehzentrum, während die Peripherie meist unberührt bleibt. Patientinnen und Patienten erleben eine allmähliche Verschlechterung der Sicht, aber keine vollständige Erblindung. Die feuchte Form macht sich durch verzerrtes Sehen, insbesondere bei geraden Linien (Metamorphopsien), bemerkbar. Eine Schwellung im Netzhautzentrum (Makula-Ödem) ist häufig der Auslöser.

 

Behandlung

Für die trockene AMD gibt es keine Heilung, doch Vitamine und Spurenelemente können das Fortschreiten verzögern. Bei fortgeschrittener Sehverschlechterung helfen spezielle Brillen oder Sehhilfen. Die feuchte AMD wird mit Medikamenteninjektionen in das Auge behandelt, die die Netzhautschwellung rasch reduzieren und die Sehschärfe verbessern. Die Injektion ist ambulant und meist schmerzfrei, mit nur minimalem Druckgefühl während des Eingriffs.

Termin
schließen

Altersbedingte Makuladegeneration

Mehr

Netzhautablösung

Ursachen

Ein kleiner Riss oder ein Loch in der Netzhaut, meist in der Peripherie, kann durch einen Schlag aufs Auge, altersbedingte Veränderungen oder starke Kurzsichtigkeit entstehen. Bei letzterer wird die Netzhaut durch die verlängerte Augenform unter Spannung gesetzt. Durch diesen Defekt gelangt Flüssigkeit aus dem Augeninneren unter die Netzhaut, was zu einer Ablösung führt.

Symptome

Zuerst bemerken Patientinnen und Patienten Lichtblitze oder schwarze, sich bewegende Punkte. Mit fortschreitender Ablösung erscheinen Schatten, als ob sich ein Vorhang zuzieht oder eine Wand vorschiebt. Bei diesen Symptomen ist ein sofortiger Besuch beim Augenarzt unerlässlich.

Behandlung

Je schneller die Therapie eingeleitet wird, desto besser sind die Heilungschancen. Behandlungsoptionen umfassen:

Laserbehandlung – Fixierung der Netzhaut mittels Laser, um eine weitere Ablösung zu verhindern.

Kältebehandlung – Eine Kältesonde erzeugt Vernarbungen in der Netzhaut. Diese Methode erfolgt unter lokaler Betäubung im OP.

Operation – Wenn die Ablösung fortgeschritten ist, ist eine chirurgische Behandlung erforderlich. Ihr Augenarzt wird Sie ausführlich beraten.

Termin
schließen

Netzhautablösung

Mehr

Trockene Augen

Ursachen

Trockene Augen, oder Sicca, kennen kein Alter und sind ein brennendes Problem. Sie entstehen, wenn der Tränenfilm aus der Balance gerät – wässrige, schleimige und fettige Schichten greifen nicht mehr ineinander. Verstopfte Meibom-Drüsen und Erkrankungen wie rheumatische Leiden können das Auge austrocknen.

Symptome

Reizung, Rötung, ständiges Blinzeln, das Gefühl, das Auge nie genug zu reiben.

Behandlung

Das hängt von der Ursache ab. Manchmal helfen befeuchtende Tropfen, manchmal müssen entzündungshemmende Mittel, Wärme oder das Ausstreichen der Lidkanten her. Staub, Medikamente und Umstände verstärken oft das Leid.

Termin
schließen

Trockene Augen

Mehr

Grüner Star (Glaukom)

Ursachen

Der wichtigste Risikofaktor für den Grünen Star ist der Augendruck. Besonders der Sehnervenkopf, eine Schwachstelle im Auge, reagiert empfindlich auf erhöhten Druck. Auch das Alter, starke Kurzsichtigkeit und familiäre Häufung erhöhen das Risiko, an Glaukom zu erkranken.

Symptome

Das Problem beim Grünen Star? Er bleibt oft unbemerkt, da er anfangs keine Symptome zeigt. Die schleichenden Ausfälle im Gesichtsfeld werden meist erst spät wahrgenommen. Regelmäßige Augenuntersuchungen (mindestens einmal jährlich) sind unerlässlich, da verlorene Gesichtsfeldausfälle nicht mehr rückgängig gemacht werden können.

Behandlung

Ziel der Behandlung ist es, das Fortschreiten der Krankheit zu stoppen. Der häufigste Weg: Augentropfen zur Senkung des Augeninnendrucks. Diese müssen regelmäßig und pünktlich eingenommen werden – ohne die Zusammenarbeit der Patientin bzw. des Patienten ist die Therapie wirkungslos. Sollte dies nicht ausreichen, kommen chirurgische Alternativen ins Spiel.

Termin
schließen

Grüner Star (Glaukom)

Mehr

Keratokonus

Ursachen

Keratokonus führt zu einer fortschreitenden Ausdünnung und Vorwölbung der Hornhaut, vor allem im unteren Bereich, wo die Kollagenfasern geschwächt sind. Die Erkrankung tritt meist in der Pubertät oder im jungen Erwachsenenalter auf und kann genetisch bedingt sein. Häufiges Augenreiben und Grunderkrankungen wie Allergien begünstigen das Fortschreiten.

Symptome

Das Sehvermögen verschlechtert sich kontinuierlich, da das Licht nicht mehr gleichmäßig auf die Netzhaut trifft. Doppelkonturen, verzerrte Bilder und Blendempfindlichkeit sind typische Anzeichen. Besonders bei Dämmerung oder Nacht wird das Sehen zunehmend erschwert.

Behandlung

Je nach Stadium wird die Therapie angepasst. Um das Fortschreiten zu stoppen, ist oft das sogenannte Crosslinking notwendig, bei dem UV-Licht und Vitamin-B2-Tropfen die Hornhaut aushärten. In stabilen Fällen verbessern formstabile Kontaktlinsen das Sehen. In fortgeschrittenen Fällen kann eine Hornhauttransplantation erforderlich sein.

Termin
schließen

Keratokonus

Mehr

Fuchs’sche Endotheldystrophie

Ursachen

Die Fuchs’sche Endotheldystrophie ist eine erblich bedingte Erkrankung der Endothelzellen, die für die Entwässerung der Hornhaut verantwortlich sind. Wenn diese Zellen absterben, kann sich Flüssigkeit einlagern und die Hornhaut trüben. Die Krankheit betrifft häufig Menschen mittleren Alters und schreitet langsam voran.

Symptome

Zunächst kommt es zu morgendlichem Verschwommensehen, das sich im Laufe des Tages bessert. Betroffene klagen zudem über Lichtempfindlichkeit und Nebelsehen. In fortgeschrittenen Stadien bleibt die Trübung bestehen und das Sehen wird dauerhaft beeinträchtigt. Auch schmerzhafte Bläschen auf der Hornhaut sind möglich.

Behandlung

Im frühen Stadium helfen hyperosmotische Tropfen oder Salben, überschüssiges Wasser aus der Hornhaut zu entziehen. Bei fortgeschrittener Trübung wird ein chirurgischer Eingriff notwendig, bei dem die innere Hornhautschicht durch ein Transplantat ersetzt wird (DMEK). Dies stellt die Pumpfunktion wieder her und verbessert das Sehen langfristig.

Termin
schließen

Fuchs’sche Endotheldystrophie

Mehr

Lid-Erkrankungen

Ursachen

Dermatochalasis ist eine altersbedingte Erschlaffung der Augenlider, die mit dem Verlust an Gewebeelastizität einhergeht. Genetik, Sonneneinstrahlung und häufiges Augenreiben können diesen Prozess beschleunigen, wobei überschüssige Haut sowohl an den Ober- als auch an den Unterlidern auftreten kann.

Symptome

Charakteristisch sind herabhängende, geschwollene Lider, die das Sichtfeld einschränken und ein müdes Aussehen verleihen. In fortgeschrittenen Fällen kann die Einengung des oberen Sichtfelds das Lesen oder Autofahren erschweren. Auch das Druck- und Schweregefühl auf den Augen ist typisch.

Behandlung

Die Blepharoplastik, eine chirurgische Entfernung des überschüssigen Gewebes, ist die effektivste Lösung. Unter örtlicher Betäubung wird überschüssige Haut entfernt. Bei Bedarf werden Fettpolster neu positioniert. Der Eingriff erfolgt meist ambulant und bringt schnelle Erholung sowie ästhetische Verbesserung.

Termin
schließen

Lid-Erkrankungen

Mehr

Fehlsichtigkeit

Unsere moderne Welt belastet unsere Augen auf vielfache Art und Weise. Fehlsichtigkeit ist ein weites Feld, ebenso wie die Möglichkeiten diese in unserer Wahlarzt-Ordination wieder zu beheben. Wir untersuchen und beraten Sie gerne dazu.

Normalsichtigkeit (Emmetropie)

Info

Das normalsichtige Auge hat die perfekte Balance zwischen Hornhaut, Linse und Augapfellänge, sodass Licht exakt auf der Netzhaut gebündelt wird. Kommt es zu einer Störung, entstehen Weitsichtigkeit (Hypermetropie) oder Kurzsichtigkeit (Myopie).

Fehlsichtigkeiten werden fast immer mit Brillen oder Kontaktlinsen korrigiert. Wer brillenfrei leben möchte, kann alternative Optionen wie implantierbare Kontaktlinsen oder eine Kataraktoperation mit Premiumlinse in Betracht ziehen. Wir untersuchen und beraten Sie gerne dazu.

Termin
schließen

Normalsichtigkeit (Emmetropie)

Mehr

Naheinstellung (Akkommodation)

Info

Bei der Akkommodation verändert die Linse ihre Form und somit auch ihre Brechkraft, sodass Objekte in Nähe oder Ferne klar auf der Netzhaut abgebildet werden. Mit zunehmendem Alter verliert die Linse diese Fähigkeit und es kommt zur Altersweitsichtigkeit (Presbyopie).

Fehlsichtigkeiten werden fast immer mit Brillenoder Kontaktlinsen korrigiert. Wer brillenfrei leben möchte, kann alternative Optionen wie implantierbare Kontaktlinsen oder eine Kataraktoperation mit Premiumlinse in Betracht ziehen. Wir untersuchen und beraten Sie gerne dazu.

Termin
schließen

Naheinstellung (Akkommodation)

Mehr

Kurzsichtigkeit (Myopie)

Info

Der Augapfel ist zu lang oder die Hornhaut bricht das Licht zu stark. Der Brennpunkt liegt vor der Netzhaut, was unscharfes Sehen in der Ferne und scharfes Sehen in der Nähe verursacht. Hier hilft eine Brille mit Minuswerten, um das Gleichgewicht wiederherzustellen.

Fehlsichtigkeiten werden fast immer mit Brillen oder Kontaktlinsen korrigiert. Wer brillenfrei leben möchte, kann alternative Optionen wie implantierbare Kontaktlinsen oder eine Kataraktoperation mit Premiumlinse in Betracht ziehen. Wir untersuchen und beraten Sie gerne dazu.

Termin
schließen

Kurzsichtigkeit (Myopie)

Mehr

Weitsichtigkeit (Hypermetropie)

Info

Der Augapfel ist zu kurz, der Brennpunkt des Auges liegt hinter der Netzhaut. Schwache Weitsichtigkeit führt zu Schwierigkeiten beim Nahsehen, stärkere Weitsichtigkeit macht alles unscharf. Eine Brille mit Pluswerten korrigiert diese Fehlsichtigkeit.

Fehlsichtigkeiten werden fast immer mit Brillen oder Kontaktlinsen korrigiert. Wer brillenfrei leben möchte, kann alternative Optionen wie implantierbare Kontaktlinsen oder eine Kataraktoperation mit Premiumlinse in Betracht ziehen. Wir untersuchen und beraten Sie gerne dazu.

Termin
schließen

Weitsichtigkeit (Hypermetropie)

Mehr

Hornhautverkrümmung (Astigmatismus)

Info

Eine unregelmäßige Krümmung der Hornhaut verzerrt das Bild, was zu verschwommenem oder verzerrtem Sehen führt. Auch diese Fehlsichtigkeit lässt sich meist mit Brille oder Linsen korrigieren.

Fehlsichtigkeiten werden fast immer mit Brillen oder Kontaktlinsen korrigiert. Wer brillenfrei leben möchte, kann alternative Optionen wie implantierbare Kontaktlinsen oder eine Kataraktoperation mit Premiumlinse in Betracht ziehen. Wir untersuchen und beraten Sie gerne dazu.

Termin
schließen

Hornhautverkrümmung (Astigmatismus)

Mehr

Altersweitsichtigkeit (Presbyopie)

Info

Mit zunehmendem Alter verliert die Linse an Elastizität, was das Nahsehen erschwert. Ab etwa 45 Jahren wird eine Lesebrille notwendig.

Fehlsichtigkeiten werden fast immer mit Brillen oder Kontaktlinsen korrigiert. Wer brillenfrei leben möchte, kann alternative Optionen wie implantierbare Kontaktlinsen oder eine Kataraktoperation mit Premiumlinse in Betracht ziehen. Wir untersuchen und beraten Sie gerne dazu.

Termin
schließen

Altersweitsichtigkeit (Presbyopie)

Mehr